Navigation überspringen
  • Start
  • Profil
  • Büro
  • Aktuell
 
Navigation überspringen
  • Geschäftsfelder
  • Auftraggeber
  • Referenzprojekte
 
Profil Referenzprojekte Entwicklung des MFG 5-Areal Kiel-Holtenau
Navigation überspringen
  • GAV "East Side Office" Am Postbahnhof in Berlin
  • Entwicklung des MFG 5-Areal Kiel-Holtenau
  • Holzmarkt in Berlin Friedrichshain-Kreuzberg
  • Wohnungsbaustrategien für "Berlins Mitte"
  • GAV Cuvryhöfe in Berlin Friedrichshain-Kreuzberg
  • Wohnbaupotenziale im Planwerk Innere Stadt
  • Wettbewerb am Petriplatz in Berlin-Mitte
  • Wohnbauflächenaktivierung in Berlin
  • Workshopverfahren Ernst-Reuter-Platz
  • Wettbewerb am Schinkelplatz in Berlin-Mitte
  • Machbarkeitsstudie für eine Sportboot-Schleppanlage
  • Ansiedlungsmanagement für Gewerbeflächen in Berlin-Lichtenberg
  • Standort- und Marktanalyse für Mietwohnungsneubau in Berlin-Adlershof
  • GAV zur Fassadengestaltung am Hauptbahnhof Berlin
  • IBA Hamburg - Wohn-, Dienstleistungs- und Hallenkomplex
  • Pilotverfahren Baugruppen in Berlin – 2. Tranche
  • Bieterwettbewerb Potsdamer Mitte
  • Umnutzung des Krematoriums in Berlin-Wedding
  • BBI Airport City - Vergabeverfahren
  • IBA Hamburg - Wohnungsbauprojekte
  • Studie - Nachfragepotenzial von Baugruppen in Berlin
  • GAV zum Masterplan für Berlin-Niederschöneweide
  • Pilotverfahren Baugruppen in Berlin - 1. Tranche
  • GAV - Hochhaus Mercedesstraße in Düsseldorf
  • Portfolioanalyse - Liegenschaftsfonds Berlin
  • Hamburg HafenCity - Überseequartier
 
Lage und Untersuchungsraum des MFG 5 Areals aus Vorbereitende Untersuchungen gem. § 141 BauGB für das MFG 5 Areal in Kiel - Holtenau der Landeshauptstadt Kiel, Stadtplanungsamt, Stand: Zwischenbericht Mai 2012, Quelle: S.T.E.R.N. GmbH, Berlin

Alternative Organisations- und Finanzierungsmodelle für die Entwicklung und Vermarktung des MFG 5-Areals in Kiel-Holtenau (395)

Die Landeshauptstadt Kiel beabsichtigt die bisherige Militärfläche des Marineflieger-Geschwaders 5 (MFG 5) in Kiel-Holtenau mit insgesamt ca. 125 ha (inkl. Wasserflächen) gemäß der Ziele der Stadtentwicklung zu entwickeln. Diese werden derzeit im Rahmen einer vorbereitenden Untersuchung gemäß § 165 (4) BauGB in Verbindung mit § 141 BauGB konkretisiert. Eigentümerin der Konversionsfläche ist die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch die Bundesanstalt für Immobilienangelegenheiten (BImA).

Als Grundlage für die nächsten Schritte, will die Landeshauptstadt Kiel klären, welche unterschiedlichen (alternativen) Organisations- und Finanzierungsmodelle für die Entwicklung des Areals für die Landeshauptstadt Kiel in Frage kommen. Hierfür wurde ProStadt im März 2014 mit der Erstellung eines Gutachtens beauftragt.

Leistungen ProStadt:

  • Kurzanalyse der städtischen Entwicklungsziele und der gebietsspezifischen Rahmenbedingungen zur Ableitung der spezifischen Entwicklungsaufgaben und des groben Kostenrahmens
  • Entwicklung alternativer Organisations- und Finanzierungsmodelle
  • Abstimmung der Vorschläge mit der AG zur Eingrenzung auf mehrere Varianten, unterlegt durch Best Practice Beispiele
  • Vergleich der Vor- und Nachteile der Varianten aus Sicht der Landeshauptstadt Kiel
  • Vorstellung des Vergleichs und der Best Practice Beispiele beim AG und ggf. Vorbereitung der geplanten Besuche bei Verantwortlichen der Best Practice Beispiele

Bearbeitungszeitraum:

  • März bis August 2014

Auftraggeber:

  • Kieler Wirtschaftsförderungs- und Strukturentwicklungsgesellschaft mbH, Kiel
Strukturkonzept "Vernetzte Stadtteile" der Landeshauptstadt Kiel - aus Vorbereitende Untersuchungen gem. § 141 BauGB MFG 5 Areal in Kiel - Holtenau, Stand: April 2014, Quelle: S.T.E.R.N. GmbH, Berlin

ProStadt GmbH

Stralauer Platz 34

D-10243 Berlin

Fon: +49 (0) 30 440 408 - 0

E-Mail: info@prostadt.de

Navigation überspringen
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Impressum