Navigation überspringen
  • Start
  • Profil
  • Büro
  • Aktuell
 
Navigation überspringen
  • Geschäftsfelder
  • Auftraggeber
  • Referenzprojekte
 
Profil Referenzprojekte Wohnbaupotenziale im Planwerk Innere Stadt
Navigation überspringen
  • GAV "East Side Office" Am Postbahnhof in Berlin
  • Entwicklung des MFG 5-Areal Kiel-Holtenau
  • Holzmarkt in Berlin Friedrichshain-Kreuzberg
  • Wohnungsbaustrategien für "Berlins Mitte"
  • GAV Cuvryhöfe in Berlin Friedrichshain-Kreuzberg
  • Wohnbaupotenziale im Planwerk Innere Stadt
  • Wettbewerb am Petriplatz in Berlin-Mitte
  • Wohnbauflächenaktivierung in Berlin
  • Workshopverfahren Ernst-Reuter-Platz
  • Wettbewerb am Schinkelplatz in Berlin-Mitte
  • Machbarkeitsstudie für eine Sportboot-Schleppanlage
  • Ansiedlungsmanagement für Gewerbeflächen in Berlin-Lichtenberg
  • Standort- und Marktanalyse für Mietwohnungsneubau in Berlin-Adlershof
  • GAV zur Fassadengestaltung am Hauptbahnhof Berlin
  • IBA Hamburg - Wohn-, Dienstleistungs- und Hallenkomplex
  • Pilotverfahren Baugruppen in Berlin – 2. Tranche
  • Bieterwettbewerb Potsdamer Mitte
  • Umnutzung des Krematoriums in Berlin-Wedding
  • BBI Airport City - Vergabeverfahren
  • IBA Hamburg - Wohnungsbauprojekte
  • Studie - Nachfragepotenzial von Baugruppen in Berlin
  • GAV zum Masterplan für Berlin-Niederschöneweide
  • Pilotverfahren Baugruppen in Berlin - 1. Tranche
  • GAV - Hochhaus Mercedesstraße in Düsseldorf
  • Portfolioanalyse - Liegenschaftsfonds Berlin
  • Hamburg HafenCity - Überseequartier
 
Planwerk Innere Stadt Berlin, Fortschreibung Stand: 01/2013, Quelle: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt

Analyse der Wohnbaupotenziale im Planwerk Innere Stadt, Berlin (388)

Die Potenzialanalyse der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz (SenStadtUm) zum StEP Wohnen soll um die noch nicht aufgenommenen Potenziale im Planwerk Innere Stadt ergänzt werden. Ausgangslage ist das Planwerk Innere Stadt in der Fassung des Senatsbeschlusses vom 11.01.2011, welches dem Abgeordnetenhaus zur Kenntnis gegeben wurde (DS 16/3803 vom 17.01.2011), mit den zwischenzeitlichen Aktualisierungen mit Stand vom Januar 2013. Auf dieser Basis sollen Potenziale quantitativ ermittelt, räumlich identifiziert und nach ihrer Nutzungseignung für Wohnungsbau dargestellt werden.

Leistungen ProStadt in Kooperation mit Stadt Land Fluss:

  • Beschaffung, Sichtung und Aktualisierung der Datengrundlagen, Planunterlagen und Informationen
  • Einteilung des Planwerks in strategische Teilgebiete zur räumlichen Gliederung der Daten
  • Identifizierung der Bebauungspotenziale und flurstücksbezogene Zuordnung der Potenzialflächen 
  • Abgleich der identifizierten Bebauungspotenziale mit der Potenzalflächenanalyse des StEP Wohnen
  • Ermittlung der Baupotenziale (BGF-Flächen) mit Unterstützung der Planwerksbetreuer bei SenStadtUm
  • Festlegung des projektbezogenen Wohnungsbauanteils der ermittelten Baupotenziale in Abstimmung mit SenStadtUm Abteilung I und II und im Abgleich mit den Erhebungen zum StEP Wohnen in den Bezirken
  • Zusammenstellung der Analyseergebnisse in einem Endbericht sowie plangrafisch und tabellarisch für die Weiterverarbeitung in einem noch zu entwickelnden Flächeninformationssystem
  • Empfehlungen zur weiteren Clusterung der erhobenen Wohnbaupotenziale bezüglich ihrer Aktivierbarkeit und Zusammenstellung einer "longlist" mit besonders interessanten Wohnbaupotenzialflächen

Bearbeitungszeitraum:

  • 12/2012 - 12/2013

Auftraggeber:

  • Land Berlin, vertreten durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Referat II A
Analyseergebnis: Flächenpotenziale im Planwerk Innere Stadt, Plan und ©: ArGe ProStadt / Stadt Land Fluss
Analyseergebnis: Flächenpotenziale im Planwerk Innere Stadt am Bespiel Kreuzberg, Plan und ©: ArGe ProStadt / Stadt Land Fluss

ProStadt GmbH

Stralauer Platz 34

D-10243 Berlin

Fon: +49 (0) 30 440 408 - 0

E-Mail: info@prostadt.de

Navigation überspringen
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Impressum