Navigation überspringen
  • Start
  • Profil
  • Büro
  • Aktuell
 
Navigation überspringen
  • Geschäftsfelder
  • Auftraggeber
  • Referenzprojekte
 
Profil Referenzprojekte Wohnbauflächenaktivierung in Berlin
Navigation überspringen
  • GAV "East Side Office" Am Postbahnhof in Berlin
  • Entwicklung des MFG 5-Areal Kiel-Holtenau
  • Holzmarkt in Berlin Friedrichshain-Kreuzberg
  • Wohnungsbaustrategien für "Berlins Mitte"
  • GAV Cuvryhöfe in Berlin Friedrichshain-Kreuzberg
  • Wohnbaupotenziale im Planwerk Innere Stadt
  • Wettbewerb am Petriplatz in Berlin-Mitte
  • Wohnbauflächenaktivierung in Berlin
  • Workshopverfahren Ernst-Reuter-Platz
  • Wettbewerb am Schinkelplatz in Berlin-Mitte
  • Machbarkeitsstudie für eine Sportboot-Schleppanlage
  • Ansiedlungsmanagement für Gewerbeflächen in Berlin-Lichtenberg
  • Standort- und Marktanalyse für Mietwohnungsneubau in Berlin-Adlershof
  • GAV zur Fassadengestaltung am Hauptbahnhof Berlin
  • IBA Hamburg - Wohn-, Dienstleistungs- und Hallenkomplex
  • Pilotverfahren Baugruppen in Berlin – 2. Tranche
  • Bieterwettbewerb Potsdamer Mitte
  • Umnutzung des Krematoriums in Berlin-Wedding
  • BBI Airport City - Vergabeverfahren
  • IBA Hamburg - Wohnungsbauprojekte
  • Studie - Nachfragepotenzial von Baugruppen in Berlin
  • GAV zum Masterplan für Berlin-Niederschöneweide
  • Pilotverfahren Baugruppen in Berlin - 1. Tranche
  • GAV - Hochhaus Mercedesstraße in Düsseldorf
  • Portfolioanalyse - Liegenschaftsfonds Berlin
  • Hamburg HafenCity - Überseequartier
 
Flächenmonitoring Berlin 2011, Karte: Potenzialflächen Wohnen, Quelle: SenStadtUm IA

Erstellung einer Expertise und inhaltlichen Gestaltung eines Workshops zur Wohnbauflächenaktivierung in Berlin als Baustein zum Stadtentwicklungsplan Wohnen (383)

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz erarbeitet derzeit einen neuen Stadtentwicklungsplan (StEP) Wohnen als "strategisches Instrument" zur Darstellung und Priorisierung der Wohnauflächenpotentiale. Die Priorisierung erfolgt neben den Zielen einer nachhaltigen Stadtentwicklung auch nach wohnungspolitischen Zielen. Damit sollen der Wohnungsneubau unterstützt, der Preisanstieg für Wohnungsbauland gedämpft und ausgewählte wohnungspolitische Ziele verfolgt werden. Hierzu sind geeignete Instrumente zur Flächenaktivierung einzusetzen, wobei für die verschiedenen Flächentypen die richtigen Instrumente zu finden und möglichst effektiv einzusetzen sind.

Mit der Erstellung einer Expertise und inhaltlichen Gestaltung eines Workshops zur Wohnbauflächenaktivierung in Berlin als Baustein zum StEP Wohnen wurde ProStadt beauftragt.

Leistungen ProStadt:

  • Zusammenstellung und Aufbereitung von Zielen, Rahmenbedingungen, Informationen und Unterlagen zur Leistungserbringung
  • Typisierung von Wohnbauflächenpotentialen
  • Darstellung von Aufgaben und Probleme der Potentialaktivierung nach Flächentypen
  • Vorschläge zu Instrumenten und Maßnahmen zur Aktivierung nach Flächentypen und Maßnahmenträgerschaft
  • Erfolgsbewertung von Beispielen anderen Kommunen und Einschätzung der Übertragbarkeit auf Berlin
  • Erstellung und Abstimmung eines Empfehlungskatalogs für Instrumente und Maßnahmen
  • inhaltliche Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation des Workshops "Wohnflächenaktivierung"
  • Erstellung und Abstimmung der Schlussfassung der Expertise

Bearbeitungszeitraum:

  • 07/2012 - 12/2012

Auftraggeber:

  • Land Berlin, vertreten durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Referat I A
Die Oberbaumbrücke als eine der wichtigsten Verbindungen über die Spree, Foto und ©: ProStadt GmbH

ProStadt GmbH

Stralauer Platz 34

D-10243 Berlin

Fon: +49 (0) 30 440 408 - 0

E-Mail: info@prostadt.de

Navigation überspringen
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Impressum