Navigation überspringen
  • Start
  • Profil
  • Büro
  • Aktuell
 
Navigation überspringen
  • Geschäftsfelder
  • Auftraggeber
  • Referenzprojekte
 
Profil Referenzprojekte Workshopverfahren Ernst-Reuter-Platz
Navigation überspringen
  • GAV "East Side Office" Am Postbahnhof in Berlin
  • Entwicklung des MFG 5-Areal Kiel-Holtenau
  • Holzmarkt in Berlin Friedrichshain-Kreuzberg
  • Wohnungsbaustrategien für "Berlins Mitte"
  • GAV Cuvryhöfe in Berlin Friedrichshain-Kreuzberg
  • Wohnbaupotenziale im Planwerk Innere Stadt
  • Wettbewerb am Petriplatz in Berlin-Mitte
  • Wohnbauflächenaktivierung in Berlin
  • Workshopverfahren Ernst-Reuter-Platz
  • Wettbewerb am Schinkelplatz in Berlin-Mitte
  • Machbarkeitsstudie für eine Sportboot-Schleppanlage
  • Ansiedlungsmanagement für Gewerbeflächen in Berlin-Lichtenberg
  • Standort- und Marktanalyse für Mietwohnungsneubau in Berlin-Adlershof
  • GAV zur Fassadengestaltung am Hauptbahnhof Berlin
  • IBA Hamburg - Wohn-, Dienstleistungs- und Hallenkomplex
  • Pilotverfahren Baugruppen in Berlin – 2. Tranche
  • Bieterwettbewerb Potsdamer Mitte
  • Umnutzung des Krematoriums in Berlin-Wedding
  • BBI Airport City - Vergabeverfahren
  • IBA Hamburg - Wohnungsbauprojekte
  • Studie - Nachfragepotenzial von Baugruppen in Berlin
  • GAV zum Masterplan für Berlin-Niederschöneweide
  • Pilotverfahren Baugruppen in Berlin - 1. Tranche
  • GAV - Hochhaus Mercedesstraße in Düsseldorf
  • Portfolioanalyse - Liegenschaftsfonds Berlin
  • Hamburg HafenCity - Überseequartier
 
Übersichtsplan: Aufgabenstellungen im Planungsbereich zum Workshop Ernst-Reuter-Platz

Durchführung eines städtebaulichen Workshopverfahrens für den Ernst-Reuter-Platz (382)

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (SenStadtUm) hat auf der 1. Standortkonferenz Ernst-Reuter-Platz im November 2011 angekündigt, für die städtebauliche und freiräumliche Qualifizierung des Ernst-Reuter-Platzes die notwendigen Finanzmittel zur Verfügung zu stellen. Dieser Ankündigung folgend, trägt SenStadtUm mit dem städtebaulichen Workshopverfahren dazu bei, dass zeitgemäße Ideen für die Entwicklung und Gestaltung des Ernst-Reuter-Platzes und seines Umfelds erarbeitet werden, die seiner besonderen Funktion als Ort des Austausches zwischen Stadt und Hochschulen gerecht wird.

Angestrebt ist die Erarbeitung von freiräumlichen Konzepten, die dazu beitragen sollen, dass der Ernst-Reuter-Platz eine bessere Aufenthaltsqualität erhält, die zu einer stärkeren Belebung führt. Zudem soll der Ernst-Reuter-Platz besser an die umliegenden Stadtquartiere angebunden und der öffentliche Raum und die Erdgeschosszonen am Ernst-Reuter-Platz sollen aufgewertet werden.

ProStadt wurde im Juli 2012 mit der Durchführung des städtebaulichen Workshopverfahrens beaufragt.

Leistungen ProStadt:

  • Fortschreibung, Koordination und Kontrolle des Terminplans für Durchführung des Verfahrens
  • Erarbeitung und Abstimmung der Aufgabenstellung, einschließlich Beschaffung, Zusammenstellung und Aufbereitung von Grundstücksinformationen, Bildmaterial und Planunterlagen
  • Klärung der Verfahrensvoraussetzungen mit Abstimmung der teilnehmenden Büros, der Mitglieder des Auswahlgremiums und der Bearbeitungshonorare
  • Organisation von erforderlichen Abstimmungstermine
  • Erstellung, Bereitstellung/Versand der Ausschreibungsbroschüre (bei Drittdienstleistern)
  • Erstellung und Digitalisierung von Plänen als Arbeitsgrundlage für die Teilnehmer
  • Durchführung und Vorbereitung von Auftakt-, Zwischenkolloquium und Auswahlsitzungen
  • Beantwortung von Rückfragen und nachgeordnere Prüfung der Workshopbeiträge
  • Erstellung einer Broschüre des Ergebnisprtokolls der beiden Auswahlsitzungen
  • Dokumentation des Workshopverfahrens

Bearbeitungszeitraum:

  • 07/2012 - 01/2014

Auftraggeber:

  • Land Berlin, vertreten durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Referat II D
Planungsbereich im Auszug aus dem 3D-Stadtmodell auf Grundlage des Planwerks Innere Stadt, Quelle: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

ProStadt GmbH

Stralauer Platz 34

D-10243 Berlin

Fon: +49 (0) 30 440 408 - 0

E-Mail: info@prostadt.de

Navigation überspringen
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Impressum